Hochschule RheinMain sucht Gründerteams für Studie
Die Hochschule Rhein-Main forscht als Teil eines internationalen Hochschul-Netzwerks zur Intuition und Zusammensetzung von Gründerteams. Dafür werden Start-ups gesucht, die an Befragungen teilnehmen.

Wie arbeitet ein Gründerteam zusammen? Eine Frage, die nicht nur für den einen oder anderen Investoren interessant ist, sondern auch für Forscherinnen und Forscher. In einem gemeinsamen Projekt arbeiten etwa Wissenschaftler des King's College London, der University of Southern Denmark, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden sowie der Privatuniversität Schloss Seeburg gemeinsam an Fragestellungen zur Intuition und Zusammenarbeit von Gründerteams. Um Antworten auf ihre Fragen zu finden, suchen die Wissenschaftler nun nach Gründungsteams, die an einer oder zwei Studien teilnehmen.
Worum geht es genau?
Insgesamt führen die Wissenschaftler der vier Universitäten zwei Studien durch.
- In der ersten Studie werden den Gründerinnen und Gründern kurze Fragen zu ihrer mentalen Gesundheit und wahrgenommenen Unterstützung gestellt. Die Befragung findet wöchentlich (jeden Freitag) im Rahmen von ca. dreiminütigen Telefonaten statt und erstreckt sich über einen Zeitraum von zehn Wochen. Der Zeitaufwand beträgt rund 30 Minuten. Die Antworten werden anonymisiert.
- Die zweite Studie testet in einem neurowissenschaftlichen Verfahren, wie gut sich die Befragten Wissen unbewusst aneignen. Bei Interesse erhalten die Gründerinnen und Gründer eine valide Einschätzung ihrer Intuition. Je nach Vereinbarung findet die Befragung entweder in der Hochschule RheinMain oder vor Ort bei den Gründungsteams statt. Der Zeitaufwand beträgt rund 60 Minuten.
Gründerteams können entweder an beiden Studien teilnehmen oder sich auf eine davon beschränken.
Welche Voraussetzungen bestehen für die Studienteilnahme?
Es müssen zwei Mitglieder des Gründungsteams an der Studie teilnehmen. Die Start-ups sollen sich in der Entstehungs- oder einer Wachstumsphase befinden.
Was erhalten die Gründerteams für die Studienteilnahme?
Für die Teilnahme an beiden Studien mit einem gesamten Zeitaufwand von rund 90 Minuten gibt es ein Honorar in Höhe von 100 Euro. Zusätzlich werden unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an beiden Studien drei Lufthansa-Gutscheine im Wert von jeweils 1.000 Euro verlost. Außerdem erhalten beteiligte Start-ups die Möglichkeit, ihre Stellenanzeigen an Studierende in den Natur-, Geistes- oder Wirtschaftswissenschaften zu übermitteln. Nicht zuletzt trägt die Studienteilnahme nach Angaben der beteiligten Hochschulen zu neuen fundierten Erkenntnissen bei, die zukünftigen Gründerinnen und Gründern zugute kommen.
Wo können sich Gründerteams für die Studienteilnahme anmelden?
Das Team der Hochschule RheinMain nimmt unter der Mailadresse startup-research@hs-rm.de Anmeldungen zur Studienteilnahme entgegen. Hier können sich Gründerteams auch melden, wenn zusätzliche Fragen rund um die geplanten Studien bestehen.
Auch interessant für dich

Gründerzentrum Science Park Kassel feiert zehnjähriges Bestehen
Seit zehn Jahren ist der Science Park Kassel eine der zentralen Anlaufstellen für Start-ups in Nordhessen. Auf das bisher Erreichte blicken die Verantwortlichen mit Stolz - und wollen am 27. August groß feiern.


Jetzt bewerben: Impact Challenge für Start-ups startet wieder
Start-ups und etablierte Unternehmen arbeiten gemeinsam an nachhaltigen Innovationen - darum geht es bei der Impact Challenge. Bis zum 31. August sind Bewerbungen möglich.


Finanzierungsrunde für Drohnen-Start-up aus Weiterstadt
Das auf Drohnen-Logistik spezialisierte Start-up Wingcopter hat von bestehenden Investoren eine zusätzliche Finanzierungsrunde erhalten. Welche Ziele Wingcopter mit dem frischen Kapital verfolgt.